Nachhaltigkeitsmanagementsystem EMAS+Nachhaltigkeit - Stand der Entwicklung
Projekt EMAS+Nachhaltigkeit
Laufzeit: 2021-2024
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Unter der Leitung von KATE wird im Projekt "EMAS+Nachhaltigkeit" gemeinsam mit den Partnern Arqum und Omnicert im Auftrag des Bundesumweltministerium (BMUV) ein Nachhaltigkeitsmanagementmodul entwickelt.
Ziel des Projektvorhabens ist es, mit dem Modul und der Gewährleistungsmarke EMAS+Nachhaltigkeit ein wirkungsorientiertes und standardisiertes Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln, das sich langfristig verankert, glaubwürdig zertifizierbar und kommunizierbar ist.




Eine starke Basis: EMAS und EMASplus
Das Nachhaltigkeitsmodul baut auf dem europäischen Umwelt-managementsystem EMAS und EMASplus auf, welches das Umweltmanagementsystem um soziale und ökonomische Aspekte erweitert. KATE bringt als Systemgeberin des eingetragenen Nachhaltigkeitsmanagementsystems EMASplus eine hervorragende Grundlage für das Projektvorhaben mit. Somit kann die langjährige Erfahrungen von KATE in der Entwicklung und Anwendung des EMASplus-Systems in unterschiedlichen Organisationen ins Projekt einfließen.

Das Projekt im globalen und nationalen Kontext
Ganz im Sinne von SDG 12 soll durch das Nachhaltigkeitsmodul ein attraktives und anspruchsvolles Angebot geschaffen werden, dessen Ziel es ist, unternehmerisches nachhaltiges Wirtschaften zu stärken und national und international zu verbreiten. Zudem kann die geprüfte EMAS Umweltberichterstattung zur geprüften Nachhaltigkeitsberichterstattung weiterentwickelt und Impulse zur Novellierung der EMAS-Verordnung auf europäischer Ebene geliefert werden. So kann das Modul die Gesamtattraktivität von EMAS erhöhen und zur Erfüllung der Zielvorgabe der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 5.000 EMAS Standorten bis 2030 beitragen.
Projektablauf - Arbeitsschritte und zeitlicher Rahmen

Das Projektvorhaben auf einen Blick
Einen Überblick über alle relevanten Projektinformationen finden Sie
im Projektsteckbrief EMAS+Nachhaltigkeit.
Auf dem Laufenden bleiben
Aktuelle Informationen zum Projektfortschritt und erste Zwischenergebnisse finden Sie fortlaufend
hier auf der EMASplus-Website.
Ihr Ansprechpartner für das Projekt EMAS+Nachhaltigkeit

Günter Koschwitz
Projektleitung
koschwitz[at]kate-stuttgart.org